19.05.2025, 19:30 - 21:00

Die Aufgabe der Judaistik in der Theologie: Anstossen – Zuhören – Mitreden
Mit Prof. Christian Rutishauser
Die Beziehung zum Judentum gehört konstitutiv zu christlicher und kirchlicher Identität dazu. Sie zu verdrängen ist eine Quelle für christlichen Antijudaismus. Sie anzuerkennen eröffnet hingegen Wege zu einem erneuerten und vertieften Christsein. In der Verwiesenheit auf andere im Glauben tritt Gott als der GANZ ANDERE neu zutage.
Christian Rutishauser, Professor für Judaistik an der Universität Luzern, wird diese Thesen erläutern und aufzeigen, was sie für das Profil des Faches Judaistik an einer christlich-theologischen Fakultät bedeuten.
Christian Rutishauser sagt: «Als Jesuit und Theologe sehe ich meine Aufgabe darin, christliche Spiritualität und den jüdisch-christlichen Dialog zu fördern.»
Buchempfehlung: „Zu Fuss nach Jerusalem. Mein Pilgerweg für Dialog und Frieden“, Christian Rutishauser, Patmos Verlag, ISBN 978-3-8436-0341-6
Ort: Literaturcafé an der Obergasse 11, Biel
Foto: Christian Eder
Anmeldung: | Eine Anmeldung für diesen Anlass ist erwünscht an Pfr. Lukas Hohl, hohl.l@bluewin.ch, 078 859 26 33 |