Dämonen und unreine Geister

Von |08.05.2023|

Luzia Sutter Rehmann liest die Evangelien als Nachkriegsliteratur. Sie erzählen von Menschen, die mit Mächten ringen. Diese sind weder besessen, noch verrückt. Sie kämpfen mit ihrer Situation, mit dem, was sie getroffen hat, und wissen nicht mehr ein noch aus. Die Evangelien geben diesen

Musik in biblischer Zeit und biblisches Musikerbe

Von |03.04.2023|

Kein anderes Werk der Weltliteratur hatte einen so großen Einfluss auf das musikalische Leben Europas wie die im alten Orient entstandene Bibel. Der Kurs beleuchtet die spannendsten Facetten dieses bis heute andauernden Kulturtransfers über das Mittelmeer. Eine Denk-, Diskurs-, Sing-, Hör- und Gaumenreise für

Lesetreff im Paulushaus

Von |08.03.2023|

Die Lesegruppe trifft sich, um vertieft literarische Werke und ihre Autorinnen und Autoren kennen zu lernen. Im Gespräch werden Leseerfahrungen ausgetauscht und ausgewählte Themenbereiche besprochen. In der Regel wird während einer Leseepoche ein Buch behandelt. Flyer: Treffpunkte im Paulushaus

Singtag in Bern

Von |01.03.2023|

SINGTAG! – in Kirchen und weiteren Räumen der Berner Innenstadt, kostenlos und offen für alle. Gemeinsam in den Klang der Stimmen eintauchen, in Bekanntes einstimmen, Neues kennenlernen, mit Gesang in aller Vielfalt Gottesdienst feiern – dazu veranstalten die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn den ersten Berner

Blauer März 2023

Von |01.03.2023|

Wasser – Lebenselixier – Menschenrecht  „Der ORT“, Marktgasse 43: 1.-31. März  Fotoausstellung «Wasserkette» Bieler-Kongolesisches Projekt mit Noël Tshibangu (F/D)  1. März, 18-20 Uhr, Vernissage mit Input von Karl Heuberger HEKS: Recht auf Zugang zu sauberem Wasser – wir alle sind gefordert (D), Musik mit

Maria Magdalena – Filmvorführung

Von |31.01.2023|

Der Film erzählt die Geschichte von Maria Magdalena, die als weibliche Jüngerin in der Gefolgschaft von Jesus und als Zeugin seiner Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung eine der zentralen Figuren der Bibelgeschichte ist. Maria Magdalena verlässt ihr kleines Fischerdorf und ihre traditionell lebende Familie, um

Call Jane

Von |31.01.2023|

Zum Internationalen Tag der Frau    19 Uhr Apero & Suppe  20 Uhr Call Jane, Phyllis Nagy, 2022, USA, E, d, f   Joy (Elisabeth Banks), die das Bild einer klassischen US-amerikanischen Hausfrau der 1960er Jahre abgibt, wünscht sich sehnsüchtig ein zweites Kind. Die freudige Nachricht

Geigen im Schnee

Von |28.09.2022|

Buchpräsentation mit Eve Stockhammer und Iris Ritzmann im Literaturcafé, Obergasse 11, Biel «Geigen im Schnee – Zwei Wege des Gedenkens an die Schoa» «Geigen im Schnee» ist ein mehrteiliges Bild-Foto-Text-Buch über die Nachwirkung der nationalsozialistischen Judenverfolgung auf die Gegenwart. Die tabuisierte Verlust- und Vertreibungsgeschichte

In Licht getaucht. Kunst als Auslegerin der Bibel

Von |14.09.2022|

Zuerst die Kunst, dann der Text – das ist die Zugangsweise der Theologin und Künstlerin Anne Marjike Spikerboer. An zwei Abenden schauen wir uns einige Gemälde aus der Kunstgeschichte zum Thema ‚Verkündigung‘ und ‚Elisabeths Besuch bei Maria‘ an und nehmen wahr, wie unterschiedlich sich