Revolution der Verbundenheit – Lesung mit Franziska Schutzbach

Von |21.08.2025|

Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert In Zusammenarbeit mit dem Frauenplatz Biel Inmitten einer scheinbar tief zerrütteten und krisengeschüttelten Gesellschaft fragt Franziska Schutzbach nach Perspektiven der Verbundenheit. Die Soziologin und Sachbuchautorin zeigt, wie Frauen trotz Spaltung und Differenz durch ihre Beziehung Revolutionen ermöglicht haben.

Theologie dekolonisieren!

Von |11.08.2025|

Die christliche Theologie wird zunehmend dafür kritisiert, dass sie westliches Gedankengut und Vorstellungen von Weiss-Sein privilegiert und so Machtungleichgewichte zementiert, die aus der Kolonialzeit stammen. Wie können die diversen Stimmen, die zur Kirche und zum weltweiten Christentum beitragen, hör- und sichtbar gemacht werden? Wie

Lesekreis «Laudato si‘»

Von |28.07.2025|

«Wir brauchen ein Gespräch, das uns alle zusammenführt, denn die Herausforderungen der Umweltsituation, die wir erleben, und ihre menschlichen Wurzeln interessieren und betreffen uns alle.» Aus Laudato si‘ (14) Die Enzyklika «Laudato si‘» von Papst Franziskus «über die Sorge für das gemeinsame Haus» Erde

Stolpersteinsetzung in Biel

Von |26.03.2025|

Der gemeinnützige Verein Stolpersteine Schweiz engagiert sich für das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, die einen Teil ihres Lebens in der Schweiz verbrachten oder hier Zuflucht suchten. Die Steinsetzungen erfolgen mit Einverständnis der Stadt Biel. Gerne laden wir Sie zur ersten Stolpersteinsetzung in

Guatemala-Abend

Von |04.02.2025|

Indigene handeln selbstbewusst Veranstaltung im Rahmen der Ökumenischen Kampagne 2025 Das 2025 unterstützte Projekt Die Probleme der ländlichen indigenen Bevölkerung in Guatemala sind brennend, doch Hoffnung besteht, kam der aktuelle Präsident doch durch die Unterstützung der Indigenen ins Amt. Trockenheit, Wirbelstürme etc. erschweren den

Soy Nevenka

Von |29.01.2025|

Apéro & Suppe mit anschliessendem Gespräch vor dem Film "Soy Nevenka" Im Jahr 2000 wird Nevenka Fernández mit 24 Jahren zur Finanzstadträtin von Ponferrada gewählt. Der Bürgermeister, der es gewohnt ist, sich seine politischen und persönlichen Wünsche zu erfüllen, manipuliert und nötigt sie unerbittlich.

Nach oben