Maria, die Magdalenerin

Von |11.05.2023|

Tagung zu Archäologie, Texte und Sozialgeschichte 24. bis 26. Oktober 2023   Nach den biblischen Zeugnissen war Maria hervorragend aus den Jünger*innen. Dank neuer archäologischer Funde (dem Magdala-Projekt) werden ihre politischen und spirituellen Konturen deutlicher. Sie und Magdala sind unverbrüchlich verbunden. Die Stadt war

Dämonen und unreine Geister

Von |08.05.2023|

Luzia Sutter Rehmann liest die Evangelien als Nachkriegsliteratur. Sie erzählen von Menschen, die mit Mächten ringen. Diese sind weder besessen, noch verrückt. Sie kämpfen mit ihrer Situation, mit dem, was sie getroffen hat, und wissen nicht mehr ein noch aus. Die Evangelien geben diesen

Was trägt die Welt?

Von |01.04.2023|

Von Steuern und Klima - Wiederaufnahme des Politischen Nachtgebetes Wir laden Sie herzlich zum nächsten politischen Nachtgebet ein. Es wird zwei Wochen vor dem eidgenössischen Abstimmungstag, der auf den 18. Juni gelegt ist, stattfinden. Nachdenken - Einspruch - Entscheiden. Als Christinnen und Christen versuchen

Weltgebetstag 2023 aus Taiwan

Von |02.02.2023|

 «Ich habe von eurem Glauben gehört» 平安 «Pîng-an!» «Friede sei mit dir!» So begrüssen uns die Frauen aus Taiwan, die die Liturgie des diesjährigen Weltgebetstages vorbereitet haben. Sie erzählen darin vom landschaftlichen, kulturellen, ethnischen und religiösen Reichtum ihrer Insel, die die portugiesischen «Entdecker» im

Maria Magdalena – Filmvorführung

Von |31.01.2023|

Der Film erzählt die Geschichte von Maria Magdalena, die als weibliche Jüngerin in der Gefolgschaft von Jesus und als Zeugin seiner Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung eine der zentralen Figuren der Bibelgeschichte ist. Maria Magdalena verlässt ihr kleines Fischerdorf und ihre traditionell lebende Familie, um

„Dein Reich komme“

Von |30.01.2023|

(Foto: Maria Magdalena mit einem Fischernetz in der Hand / Quelle: DVD & Blu-ray "Maria Magdalena" (Universal Pictures) © 2018 Universal Studios. Alle Rechte vorbehalten.) Ein Übungsweg im Alltag: Während 5 Wochen täglich eine Auszeit nehmen. Dabei bewusst einen vertieften Blick auf den Alltag

Hoffnung und Widerstand

Von |16.01.2023|

Der Pastoralraum Biel-Pieterlen lädt zu einer zwei- bis dreitägigen Fortbildung in materialistischer Bibellektüre ein. Dazu wird Dr. Kuno Füssel als Referent nach Biel/Bienne kommen. Der Schüler von Karl Rahner und Johann Baptist Metz gilt als Wegbereiter dieser Lektüre im deutschen Sprachraum. Zwei wichtige biblische

In Licht getaucht. Kunst als Auslegerin der Bibel

Von |14.09.2022|

Zuerst die Kunst, dann der Text – das ist die Zugangsweise der Theologin und Künstlerin Anne Marjike Spikerboer. An zwei Abenden schauen wir uns einige Gemälde aus der Kunstgeschichte zum Thema ‚Verkündigung‘ und ‚Elisabeths Besuch bei Maria‘ an und nehmen wahr, wie unterschiedlich sich