Angebote, die mehr oder weniger regelmässig wöchentlich/zweiwöchentlich/monatlich stattfinden, finden Sie unter regelmässige Veranstaltungen.

Die Codewörter antisemitischer Verschwörungsmythen und was dahinter steckt
18.08.2021, 19:30
Die Codewörter antisemitischer Verschwörungsmythen und was dahinter steckt
18.08.2021, 19:30

Vortrag von Dina Wyler, Geschäftsführerin Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA)
Bereits vor den Ereignissen vom Februar, als die Tür der Bieler Synagoge mit Nazi-Symbolen zerkratzt wurde, hatten wir von der CJA aus geplant, eine Veranstaltung zum Zusammenhang zwischen Antisemitismus und Sprache durchzuführen. Wir konnten dafür Dina Wyler von der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus engagieren.
Verschwörungstheorien entstehen selten im luftleeren Raum, sondern greifen bereits bestehende Mythen auf und «verpacken» diese neu. Auch antisemitische Vorurteile kursieren immer wieder in Verschwörungstheorien. Während der Coronapandemie wurden die Juden beispielsweise als Treiber und Profiteure der Krise beschuldigt. Der Antisemitismus in Verschwörungstheorien ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar, doch bestimmte Begriffe, die in vielen Verschwörungstheorien vorkommen, deuten auf eine angebliche jüdische Weltverschwörung hin.
Dina Wyler ist in Zürich aufgewachsen. Nach ihrem Bachelor in Politikwissenschaften an der Universität Zürich mit Schwerpunkt Schweizer Politik setzte sie ihr Studium an der Boston University fort und schloss dieses mit einem Master in Internationalen Beziehungen und Religion ab. Bis kurz vor der Corona-Krise lebte sie in New York und erarbeitete Bildungsprojekte, welche zum Ziel haben, den Dialog zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu stärken und Vorurteile abzubauen.
Wegen Corona bitten wir um Anmeldung: Pfr. Lukas Hohl, 044 844 03 17, hohl.l@bluewin.ch
An derselben Adresse können auch Flyer bestellt werden.
Im Neuen Museum Biel, Robert-Saal, Seevorstadt 52