Jugendliche am Suppenstand

Eine Frau heiratet einen bärbeissigen Mann, nur um in seinem BLAU überzogenen Lehnstuhl sitzen zu können, ein BLAUer Rap wird vorgetragen. Wie viele Marken Flaschenwasser führt Nestlé? Wieviel zahlt eine Familie mit zwei Kindern für das Wasser im Haushalt durchschnittlich pro Tag? In welchem Land liegt Nouakchott? Wie viele Prozent des städtischen Abwassers fliessen weltweit unbehandelt in die Umwelt? Eine Schülerin meint beim Besuch der Ausstellung zum Wasser, sie verstehe, dass man billige Spargeln aus Peru kauft, aus der Orgel erklingen BLAUE Melodien. Was ist virtuelles Wasser? Soweit einige Blitzlichter zum ABLAUf des BLAUEN MÄRZ-MARS BLEU.

Begonnen haben wir mit dem Film Wisdom of Happiness im Kino Rex. Schwerpunkt bildete die Ausstellung WASSER von Blue Community Schweiz während 21 Tagen in der Stadtkirche. Diese wurde ergänzt durch Fotos eines Projekts der Stadt Lausanne, welches mit der Abgabe eines freiwilligen Wasserrappens in der Schweiz den Bau von Trinkwasserstellen und Toiletten für eine Schule in einem Aussenquartier von Nouakchott, Mauretanien, ermöglichte.

Diskussion mit Lukas Bouman (Mitte), Theo Hofer und einer Kirchgemeinderätin von Bürglen

Am Weltwassertag vom 22. März servierte die Freiwilligengruppe der Blue Community Biel Bio-Gemüsesuppe im Ring, begleitet von BLAUEN Servietten, und motivierte die Leute zum Besuch der Ausstellung. Höhepunkt war das Referat von Lukas Bouman, solidarit’eau, zu den Neuerungen in der Blue Community Schweiz, zu dem auch die Kirchgemeinderät*innen der Umgebung eingeladen waren. Die Vision einer regionalen Blue Community wurde erstmals vorgetragen. Eine Lesung von sieben Autorinnen von Texten zu BLAU in der Stadtbibliothek rundete den zum vierten Mal durchgeführten Blauen März ab.

Theo Hofer, Koordinator Blue Community Biel

 

Fotos: Noël Tshibangu