Zum Frauenstreik 2023
Zeit für Sorgearbeit, angemessene Entlöhnung gerade auch im Care-Sektor, Respekt gegenüber den Leistungen der Frauen.
Zeit für Sorgearbeit, angemessene Entlöhnung gerade auch im Care-Sektor, Respekt gegenüber den Leistungen der Frauen.
Am Ende sind sich alle einig: «Es war ein typischer Luzia Sutter Rehmann-Abend». In der direkten Begegnung mit ihr wird spürbar: Da gärt noch viel mehr an Lust und an Ideen für die Zukunft und die Freude auf alles, was noch kommt.
„Wir hatten Hunger und Sehnsucht nach Austausch unter Frauen. Es war neu, sich wirklich ernst zu nehmen, nicht nach der Beurteilung von Männern zu schielen“.
Frauenstreik 14.6.2019 in Biel. Foto: Roqia Alavi © Frauenplatz Biel Frauenlöhne sind im Durchschnitt tiefer als Männerlöhne. Das hat vielerlei Gründe. Einer ist sicher, dass Frauenberufe viel schlechter bezahlt werden als Männerberufe. Die Pflegeberufe wehrten sich unlängst mit einer Initiative gegen den
Sexualisierte Gewalt kennt viele Formen. Die Definitionsmacht liegt bei der betroffenen Person: Um sexualisierte Gewalt handelt es sich immer dann, wenn diese es so empfindet. Das Spektrum an Gewaltformen reicht von unerwünschten Berührungen über verbale Belästigung bis hin zu Vergewaltigung.
Sexualisierte Gewalt kennt viele Formen. Die Definitionsmacht liegt bei der betroffenen Person: Um sexualisierte Gewalt handelt es sich immer dann, wenn diese es so empfindet. Das Spektrum an Gewaltformen reicht von unerwünschten Berührungen über verbale Belästigung bis hin zu Vergewaltigung.
Mindestens jeder zweiten Frau in der Schweiz wird sexualisierte Gewalt angetan. Das sind epidemische Ausmasse. Sexualisierte Gewalt wird in allen gesellschaftlichen Schichten verübt und findet an den unterschiedlichsten Orten und in verschiedensten Konstellationen statt: zuhause, in Paarbeziehungen, in Familien, am Arbeitsort, in der Schule oder der Ausbildung, im öffentlichen Raum und im Internet.
Rund 20 Personen fanden sich Ende Juni in Biel unter dem Titel „Maria Magdala und die Apostelinnen“ zu einer abwechslungsreichen Veranstaltung zusammen, die eine grosse Vielfalt von Referaten mit einer ebensolchen Vielfalt an Formen des Austausches verband.
Zur Feier des 50-jährigen Jubiläums des Frauenstimmrechts in der Schweiz wurden in Biel 5 Standbilder von aussergewöhnlichen Bielerinnen eingeweiht.
Nicola Mohler, vom "reformiert." hat ein Gespräch geführt mit Doris Strahm anlässlich der Auszeichnung. Wir freuen uns für und mit Doris Strahm und gratulieren herzlich!
Möchten Sie wissen, warum wir uns wünschen, dass der Albert Anker-Weg in Biel in Albert und Anna Anker-Rüfli-Weg umgetauft würde?
Die Fotografin Roqia Alavi war im Auftrag des Frauenplatzes am 14. Juni unterwegs und hat Eindrücke vom Frauen*Streik festgehalten. Ihr ist damit eine ausserordentliche Dokumentation gelungen. Sie hat die Wucht dieses Tages eingefangen, die Diversität, die Bewegung – die erhobenen Fäuste von Tausenden auf dem Zentralplatz beim flash mob, einer der stärksten Momente.