Die Antwort der Besiegten
„Man kann die Bibel nur wörtlich nehmen oder ernst. Beides zugleich geht nicht.“ Pinchas Lapides
„Man kann die Bibel nur wörtlich nehmen oder ernst. Beides zugleich geht nicht.“ Pinchas Lapides
Wir wurden in den vorderen Orient versetzt, mussten uns um einen anderen Blick bemühen. Die Bibel spricht von weit her. Es ist eine Migrationsgeschichte.
Rund 20 Personen fanden sich Ende Juni in Biel unter dem Titel „Maria Magdala und die Apostelinnen“ zu einer abwechslungsreichen Veranstaltung zusammen, die eine grosse Vielfalt von Referaten mit einer ebensolchen Vielfalt an Formen des Austausches verband.
Nicola Mohler, vom "reformiert." hat ein Gespräch geführt mit Doris Strahm anlässlich der Auszeichnung. Wir freuen uns für und mit Doris Strahm und gratulieren herzlich!
Wir müssen reden. Wenn sich etwas ändern soll in Sachen Gleichstellung in Paarbeziehungen, dann müssen die betroffenen Paare miteinander darüber sprechen.
Hören und lesen Sie hier Spannendes, Persönliches und Skurriles rund um die Psalmen.
Die Evangelien interessieren sich kaum für den Ehestand. Haben Josef und Maria je offiziell geheiratet? Und die Jünger*innen? Geneva Moser befragt Dr. Luzia Sutter Rehmann, Prof. Neues Testament, Universität Basel und Studienleiterin Arbeitskreis für Zeitfragen, Biel
Eine pointierte Zeitfrage ist, ob die Eheschliessung allen Menschen in der Schweiz offen stehen soll, so dass alle das tun können. Es war noch nie so in der Schweiz, dass alle, die wollen, auch heiraten können. Lange Zeit musste man Geld haben, um heiraten zu dürfen.
Sätze aus der Bibel sollten nie aus ihrem Zusammenhang gerissen werden. Wenn Paulus homosexuelle Praktiken kritisiert, dann tut er dies im Zusammenhang mit seiner Kritik am Kaiserkult, am Herrschaftskult und der Verehrung des Herrschens.
Fünf Videoblogs beginnen ein Gespräch über ein heisses Thema, dazwischen wird die Bibel genau befragt, was sie dazu zu sagen hat.
Folge 6: Gespräch mit Dr. Ulrike Metternich
Folge 5: Gespräch mit Dr. Ulrike Metternich