Der Arbeitskreis für Zeitfragen (AfZ) arbeitet grundsätzlich ökumenisch. Er arbeitet vor allem auch vernetzt, u.a. um Synergien zu entfalten und den Wirkungsradius der Massnahmen zu erweitern. Eine unserer Partnerorganisationen ist der Verein mosaïk.
mosaïk definiert sich als eine Organisation welche dazu beitragen will, ein Umfeld zu schaffen, in dem jede Person ihre gesamte Persönlichkeit ausleben kann und diese auch respektiert wird. Instrumente dazu sind u.a. Workshops für die Bekämpfung jeglicher Ungleichheiten und Diskriminierungen, sei es wegen Gender, Hautfarbe, Herkunft, sexueller Orientierung, Genderidentität, Religion oder Beeinträchtigung.
Am Samstag, 14.12.2024 fand eine Retraite des Vereins mosaïk im Haus pour Bienne statt. Dabei wurden einige Kennzahlen präsentiert. Seit der Gründung von mosaïk im Jahr 2021 bis heute haben 29 Schulen und Institutionen mit mosaïk zusammengearbeitet. Unter anderem die Abteilung Schulen, die Fachstelle Integration, die Fachstelle Frühe Förderung und die Quartier-Infos der Stadt Biel, zwei pädagogische Fachhochschulen und zwei Hochschulen für Sozialarbeit haben die Dienstleistungen von mosaïk in Anspruch genommen. Bis jetzt wurden verschiedene Workshops zu diversen Diskriminierungsformen durchgeführt: 45 zu Antirassismus, 35 bezüglich Religionen, 12 zu Antisexismus, 10 bezüglich LGBTQIA+ und 4 bezüglich Beeinträchtigung.
Für den AfZ ist es wichtig zu sehen, dass in Biel und Region Organisationen wie mosaïk an denselben Themen arbeiten wie wir.
Bei Interesse für die Workshops von mosaïk oder für eine finanzielle oder anderweitige Unterstützung finden Sie hier die Kontaktangaben: mosaïk
Noël Tshibangu, AfZ