Unser tägliches Brot – Fortsetzung folgt:
Gespräch mit Dr. Luzia Sutter Rehmann, Neues Testament, Basel

Hier geht es zur 2. Folge vom Dienstag, 7. April

Dr. Ulrike Metternich diskutiert mit Luzia Sutter Rehmann über die hohen Pachtzinsen und die Armut der Bevölkerung zur Zeit, als die Evangelien geschrieben wurden. Die Bitte um Brot stammt von Menschen, die ständig mit dem Hunger kämpfen mussten.

Dr. Luzia Sutter Rehmann und arbeitet als Studienleiterin beim Arbeitskreis für Zeitfragen, Biel. Sie ist Titularprofessorin an der Universität Basel, wo sie Neues Testament lehrt. Sie hat das Lukasevangelium für die „Bibel in gerechter Sprache“ übersetzt. In ihrem Buch „Wut im Bauch. Hunger im Neuen Testament“ (Gütersloh 2014) wird die Not der Menschen greifbar und als Gegenpol ihre Kraft, an Gerechtigkeit und Solidarität festzuhalten.