Bibel und Theologie
Der Arbeitskreis für Zeitfragen bietet verschiedene Möglichkeiten, sich mit den christlichen Inhalten, den biblischen Texten und den eigenen religiösen Wurzeln auseinanderzusetzen.
Langzeitfortbildungen
- Brot und Rosen: Das Fernstudium Feministische Theologie und Spiritualität ist eine Langzeitfortbildung über 18 Monate. Feministische Theologien sind weltoffen, kritisch gegenüber Sexismus, Rassismus und Antijudaismus. Die Teilnehmenden erhalten Unterlagen, die sie im Selbststudium bearbeiten. Jedes Modul wird an einem Studientag vertieft, wo alle sich treffen und austauschen. Hochkarätige Referentinnen werden beigezogen. Der aktuelle Kurs läuft seit August 2022.
- Der Evangelische Theologiekurs (ETK) ist eine Langzeitfortbildung, die auf drei Jahre ausgelegt ist. Die Kursabende finden jede Woche statt ausser während der Schulferien. Bibel, Ethik, Theologie, Geschichte, Religionen und Konfessionen werden genau angeschaut. Theologie soll erfahrbar sein, die eigenen Gedanken und Fragen sind wichtig, um lernen zu können. Gruppenarbeiten und Inputs wechseln sich ab. Unterlagen werden abgegeben. Ein neuer Kurs wird voraussichtlich im Oktober 2023 starten.
Radiopredigten
Auf SRF 2 können Sie jeden Sonntagmorgen um 10h eine Radiopredigt hören. Die kurzen nachdenklichen Predigten haben eine grosse Reichweite – ca. 110’000 Zuhörer*innen jede Woche. Die Radiopredigten von Luzia Sutter Rehmann (Studienleiterin AfZ) können Sie hier hören als Podcast bei SRF2.
Seminare und Lesegruppen
- Werft die Dämonen hinaus! Auf den Spuren von unreinen Geistern und Dämonen in den Evangelien. Jesus heilte Besessene. Aber was ist damit gemeint? Wir schauen genau hin und verorten die Texte im politischen Kontext des damaligen Krieges. Seminar mit Dr. Luzia Sutter Rehmann.
- Komm und sieh! Kunst als Auslegerin der Bibel. Kunst illustriert nicht, sie schafft Neues. Wir nehmen uns Zeit, genau hinzuschauen. Was sehen wir? Wie wird unser Blick geschärft? Was erleben wir beim Betrachten? An zwei Abenden wird die Referentin Dr. Anne Marijke Spijkerboer uns zeigen, wie Künstler*innen biblische Themen auslegen.
- Noah. Nachdenken über die Katastrophe in Bibel und Koran. Die Islamwissenschafterin Amira Hafner-Al Jabaji und Dr. Luzia Sutter Rehmann bringen Noah-Texte aus dem Koran mit dem biblischen Noah ins Gespräch. Es gibt so viel zu entdecken und zu fragen!