Bibel und Theologie

Der Arbeitskreis für Zeitfragen bietet verschiedene Möglichkeiten, sich mit den christlichen Inhalten, den biblischen Texten und den eigenen religiösen Wurzeln auseinanderzusetzen.

Eine auch kritische Auseinandersetzung mit den je eigenen religiösen Prägungen ist erwünscht. Hinzukommt die tätige Solidarität mit den Reformbemühungen von Menschen anderer Religions- oder Konfessionszugehörigkeit.

In den Schriftreligionen sind Fragen des «Wie» einer diskriminierungssensiblen und befreienden Auslegung «heiliger Texte» und die Sichtung ihrer Wirkungsgeschichte von besonderer Relevanz.

Langzeitfortbildungen

  • Brot und Rosen: Das Fernstudium Feministische Theologie und Spiritualität  ist eine Langzeitfortbildung über 18 Monate. Feministische Theologien sind weltoffen, kritisch gegenüber Sexismus, Rassismus und Antijudaismus. Die Teilnehmenden erhalten Unterlagen, die sie im Selbststudium bearbeiten. Jedes Modul wird an einem Studientag vertieft, wo alle sich treffen und austauschen. Hochkarätige Referentinnen werden beigezogen. Der aktuelle Kurs läuft seit August 2022.
  • Der Evangelische Theologiekurs (ETK) ist eine Langzeitfortbildung, die auf drei Jahre ausgelegt ist.  Die Kursabende finden jede Woche statt ausser während der Schulferien. Bibel, Ethik, Theologie, Geschichte, Religionen und Konfessionen werden genau angeschaut. Theologie soll erfahrbar sein, die eigenen Gedanken und Fragen sind wichtig, um lernen zu können. Gruppenarbeiten und Inputs wechseln sich ab. Unterlagen werden abgegeben. Ein neuer Kurs wird voraussichtlich in 2024 starten.

Kontakt: Ruth Schäfer, 079 821 31 75, ruth.schaefer@ref-bielbienne.ch

Von |08.09.2022|

Share This Post, Choose Your Platform!

Nach oben