Frauen- und Genderkonferenz

Von |15.09.2025|

Im Einsatz für die Gleichstellung Die Frauen- und Genderkonferenz wurde im Juni 1999 unter dem Namen Frauenkonferenz von der Synode gegründet. Die Delegierten sind Exekutivmitglieder und Fachpersonen aus den Mitgliedkirchen der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS sowie aus evangelischen und ökumenischen Frauenorganisationen und Werken. 2022

Revolution der Verbundenheit – Lesung mit Franziska Schutzbach

Von |21.08.2025|

Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert In Zusammenarbeit mit dem Frauenplatz Biel Inmitten einer scheinbar tief zerrütteten und krisengeschüttelten Gesellschaft fragt Franziska Schutzbach nach Perspektiven der Verbundenheit. Die Soziologin und Sachbuchautorin zeigt, wie Frauen trotz Spaltung und Differenz durch ihre Beziehung Revolutionen ermöglicht haben.

Theologie dekolonisieren!

Von |11.08.2025|

Die christliche Theologie wird zunehmend dafür kritisiert, dass sie westliches Gedankengut und Vorstellungen von Weiss-Sein privilegiert und so Machtungleichgewichte zementiert, die aus der Kolonialzeit stammen. Wie können die diversen Stimmen, die zur Kirche und zum weltweiten Christentum beitragen, hör- und sichtbar gemacht werden? Wie

Habakuk – Konzentrierte Prophetie

Von |11.06.2025|

3. Lenk-Kurs Die Prophetenliteratur gehört zum großen Vermächtnis der hebräischen Bibel. Das sogenannte Zwölfprophetenbuch enthält unter anderem das Buch Habakuk. Es besteht aus nur drei Kapiteln, doch diese haben es in sich. Sie konzentrieren die Kernbotschaft der biblischen Propheten in einer Art und Weise,

Kinder des Friedens

Von |07.04.2025|

Die Bergpredigt auf dem Prüfstand. Die Geschichte der Mennoniten im Jura angesichts ihrer Friedensethik. Erste öffentliche Vorstellung des Films Kinder des Friedens. Eine Produktion der Schwarzfalter GmbH in Koproduktion mit SRF. Programm 18.30 Uhr Türöffnung Kino 19.00 Uhr Begrüssung & Filmvorführung 20.00 Uhr Podiumsgespräch Podiumsgespräch

Exerzitien im Alltag – Impulsabend mit Peter Bernd

Von |31.03.2025|

Was trägt? Spiritualität? Aber welche? Dieser Impulsabend wird im Rahmen der Ökumenischen Exerzitien im Alltag angeboten. Er steht allen Interessierten offen. Referent: Peter Bernd, Pfarrer im Pastoralraum Region Aarau Das Bild von der Holzbrücke steht symbolisch für das Thema, das uns diesmal auf diesem

Stolpersteinsetzung in Biel

Von |26.03.2025|

Der gemeinnützige Verein Stolpersteine Schweiz engagiert sich für das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, die einen Teil ihres Lebens in der Schweiz verbrachten oder hier Zuflucht suchten. Die Steinsetzungen erfolgen mit Einverständnis der Stadt Biel. Gerne laden wir Sie zur ersten Stolpersteinsetzung in

Nach oben