Bernd Nilles, Direktor von Fastenaktion, der katholischen Schwester unseres Hilfswerkes HEKS, berichtete von der Entstehung der Enzyklika Laudato si‘, deren Einfluss auf die Klimakonferenz 2015 in Paris und die Frage, was von der nächsten Konferenz in Belem zu erwarten ist.
Eine Enzyklika prägt Debatten
Papst Franziskus stellte in seinem Pontifikat Gerechtigkeit ins Zentrum. Eine Hinwendung zu den Armen – auf struktureller Ebene – wie auch eine Spiritualität der Schöpfung waren für ihn von Bedeutung. 2013/14 lud er Klimaforschende, Hilfswerke, indigene und lokale Gemeinschaften nach Rom ein. Er hörte zu und lernte Zusammenhänge verstehen.
«Hört den Schrei der Erde und der Armen.» «Wo Umwelt zerstört wird, dort werden Menschen ausgebeutet – und umgekehrt». Diese Verbindungen zeigt die Enzyklika auf und stellt damit gewichtige Fragen an unser Wirtschafts- und Wertesystem. Diese Themen machen die Enzyklika anschlussfähig auch für reformierte Interessierte, und sie erreicht damit auch Menschen, die sich als nicht kirchlich gebunden verstehen.
Am 24. Mai 2014 waren alle Vorbereitungen zu Laudato si‘ abgeschlossen und die Thesen der Enzyklika wurden formuliert. Und schnell war beschlossen, dass die Veröffentlichung der Schrift koordiniert werden sollte mit dem Klimagipfel in Paris (COP 21 von November bis Dezember 2015), um Einfluss entfalten zu können. Am 1. Juli 2015 erfolgte eine bedeutende Pressekonferenz, in der namhafte Institutionen wie WWF, Greenpeace und andere die Enzyklika öffentlich lobten. Eine päpstliche Aussage wurde allgemeines Programm: „Es muss etwas passieren, um unser gemeinsames Haus vor Katastrophen zu bewahren.“
Und tatsächlich zitierten am Klimagipfel viele Staaten aus „Laudato si‘ und es kam zu einem wichtigen Ergebnis: die globale Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, mit dem Ziel, 1,5 °C anzustreben.
Der nächste Klimagipfel im Amazonasgebiet Brasiliens, in Belem, steht im November 2025 an. Die Kirchen sind mit ihren Hilfswerken sehr engagiert und lobbyieren dafür, dass dieser Gipfel weitere Meilensteine für den Klimaschutz erbringen kann.
Lesekreis Laudato si‘
Nach dem Vortrag von Bernd Nilles und der anschliessenden engagierten Diskussion wurde der Lesekreis Laudato si‘ konstituiert. Die sechs Kapitel der Enzyklika sollen an sechs Abenden diskutiert werden, der Lesekreis soll gemeinschaftliches Nachdenken und Handeln anregen.
Daten: 09.10., 13.11., 9.12.2025 und 26.01., 17.02, 24.3. 2026
Für eine Mitwirkung im Lesekreis bitte Anmeldung an Gabriela Allemann gabriela.allemann@ref-bielbienne.ch

Bernd Nilles, Geschäftsleiter Fastenaktion

Bernd Nilles im Gespräch mit Stefan Herbst, Pfarreiseelsorger

Pfrn. Gabriela Allemann