Lesekreis «Laudato si‘»

Von |28.07.2025|

«Wir brauchen ein Gespräch, das uns alle zusammenführt, denn die Herausforderungen der Umweltsituation, die wir erleben, und ihre menschlichen Wurzeln interessieren und betreffen uns alle.» Aus Laudato si‘ (14) Die Enzyklika «Laudato si‘» von Papst Franziskus «über die Sorge für das gemeinsame Haus» Erde

Achtsame Heiterkeit – lebendige Gelassenheit

Von |05.05.2025|

Meditation, Tanz und Improvisationstheater (Impro) Workshop Samstag, 25. Oktober 2025; 10:00 – 16:30 Grosser Saal im Pfarreizentrum Bruder Klaus, Türöffnung ab 09:40; pünktlicher Beginn. In herausfordernden Zeiten verlieren wir manchmal den Zugang zu unserer Seinsqualität der Leichtigkeit. Manchmal isolieren wir uns dabei sogar ein

Das Sieben-Fokus-Set für ruhige Präsenz

Von |05.05.2025|

Stressregulation durch meditative Selbstwahrnehmung Blauer Saal im Pfarreizentrum Bruder Klaus, Türöffnung ab 13:15; pünktlicher Beginn.                    Mit dem Sieben-Fokus-Set finden wir nach einer Aufregung rasch wieder Ausgeglichenheit, Ruhe und Verbundenheit: Mit genau definierten Selbst-Berührungen können wir nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Seele

Selbstfürsorge und Selbstliebe

Von |05.05.2025|

Workshop mit freiem Tanz und geführten Meditationen Samstag, 14. Juni 2025; 13:15 – 16:45 Grosser Saal im Pfarreizentrum Bruder Klaus, Türöffnung ab 13:00; pünktlicher Beginn.     Wer fürsorglich zu sich selbst ist, entwickelt Selbstliebe. Das hat nichts mit Egoismus zu tun, auch wenn Menschen, die

Humor als Kraft des Widerstandes

Von |10.03.2025|

Seminar mit dem international bekannten Clown David Gilmore Welche Rolle kann der Humor in schwierigen Situationen spielen und was für ein Humor wäre in Konfliktsituationen hilfreich, um gute Lösungen zu finden? Das müsste einer sein, der einen Widerstand eingeht, aber nicht gleich eine Gegnerschaft

Guatemala-Abend

Von |04.02.2025|

Indigene handeln selbstbewusst Veranstaltung im Rahmen der Ökumenischen Kampagne 2025 Das 2025 unterstützte Projekt Die Probleme der ländlichen indigenen Bevölkerung in Guatemala sind brennend, doch Hoffnung besteht, kam der aktuelle Präsident doch durch die Unterstützung der Indigenen ins Amt. Trockenheit, Wirbelstürme etc. erschweren den

Wege des Friedens

Von |16.12.2024|

Die Evangelien als Nachkriegsliteratur Studientag mit Luzia Sutter Rehmann Die Evangelien wurden kurz nach dem jüdisch-römischen Krieg im 1. Jh. geschrieben. Wie einschneidend diese Jahre massiver Gewalt gewesen sein müssen, können wir uns heute kaum vorstellen. Darum ist es für das Verständnis der biblischen

Trauernde im Gespräch

Von |28.10.2024|

Mit dem Verlust eines nahen Menschen weiterleben Was habe ich erlebt? Was bewegt mich? Wie kann ich meine neue Realität gestalten? Diesen drei Fragen gehen wir im gemeinsamen Austausch nach. Wir erzählen, hören einander zu und unterstützen uns gegenseitig. So sind wir nicht allein

Nach oben