Angebote, die mehr oder weniger regelmässig wöchentlich/zweiwöchentlich/monatlich stattfinden, finden Sie unter regelmässige Veranstaltungen.

Der verhüllte Blick – Onlineseminar
15.02.2021, 19:30 - 21:00
Der verhüllte Blick – Onlineseminar
15.02.2021, 19:30 - 21:00

Online-Seminar zu Fremd- und Selbstbildern, zu Feminismus und Anti-Rassismus
Montag, 15. + 22. Februar, 1. März, 19.30-21 Uhr
Anmelden leider nicht mehr möglich, die max. TeilnehmerInnen-Zahl ist bereits erreicht.
Die Historikerin Meral Kaya analysiert den Frauen*streik 2019 und beobachtet, dass Migrant*innen am Streik zwar sichtbar wurden, ihre Forderungen aber kaum Gehör fanden. Wir nehmen ihren Text (Widerspruch 2020) als Ausgangspunkt, um darüber nachzudenken, was Gendergerechtigkeit in einer von Migration geprägten Schweiz bedeutet. Wir gehen dabei auf eine selbstreflektorische Suche nach Fremd- und Selbstbildern. Denn das Bewusstsein für die eigenen Bilder von «anderen» Frauen sind Dreh- und Angelpunkt, wenn Feminismus in einer heterogenen Gesellschaft transformativ sein will.
2021 steht das 50 Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts an. Welche Frauenrechte sind heute weiterhin eingeschränkt oder drohen gar wieder eingeschränkt zu werden? Am 7. März findet die Volksabstimmung zum Verhüllungsverbot statt. Kaum je in einer Abstimmung wurde Gleichstellung von beiden Seiten so sehr als Argument ins Feld geführt. Andreas Tunger-Zanetti hat die Lebenssituation von Niqab-tragenden Frauen in der Schweiz und im übrigen Westeuropa analysiert. Wir nehmen sein neu erschienenes Buch (2021) als Ausgangspunkt, diskutieren über unsere Eindrücke der Abstimmungsdebatte, und machen uns auf die Suche nach einem vielstimmigen Feminismus.
- Kaya, Meral (2020). Antimuslimischer Diskurs und der Frauen*streik. Widerspruch – Beiträge zu sozialistischer Politik (74) Rotpunktverlag.
- Tunger-Zanetti, Andreas (2021). Verhüllung. Die Burka-Debatte in der Schweiz. Hier und Jetzt Verlag.
Das 3.teilige Seminar wird online via Zoom gehalten. Die Teilnehmenden erhalten den Link zum geschlossenen Online-Raum mit ihrer Anmeldebestätigung. Die Texte werden bei der Anmeldung elektronisch zugestellt.