10 Jahre Enzyklika Laudato si‘ – Vortrag und Lesegruppe
Bernd Nilles, Direktor von Fastenaktion, der katholischen Schwester des reformierten Hilfswerkes HEKS, berichtete von der Entstehung der Enzyklika Laudato si‘.
Bernd Nilles, Direktor von Fastenaktion, der katholischen Schwester des reformierten Hilfswerkes HEKS, berichtete von der Entstehung der Enzyklika Laudato si‘.
Der Krieg in der Demokratischen Republik Kongo dauert seit Jahrzehnten an. Der zweisprachige Titel dieses Berichts ist zugleich eine Aufforderung. Sie ging aus dem Politischen Nachtgebet vom 12. Mai 2025 in Biel hervor – und richtet sich an alle.
Der Antisemitismus nimmt zu - in Biel wie schweizweit. Mit diesem Thema haben sich Teilnehmende eines Workshops im Rahmen der diesjährigen Antirassismuswoche beschäftigt.
Hast du Lust und Zeit, dich in diesem sozialen Gartenprojekt einzubringen?
Unter dem Titel „Weihnachten - eine Familienfeier“ fand am 25.12.2024 ein queerer ökumenischer Gottesdienst statt.
Das Netzwerk Blue Community Schweiz und die Plattform Solidarit’eau Suisse setzen sich für eine faire, öffentliche und verantwortungsvolle Nutzung von Wasser ein und fördern den Zugang zu Wasser für alle. Nun spannen die beiden Organisationen zusammen und tragen ihre Anliegen in die Breite.
Die organisierenden Institutionen wollten mit dieser Tagung einen Beitrag leisten, die Sprachlosigkeit zu überwinden, indem der Dialog gefördert und radikalen Hassbotschaften entgegenwirkt wird.
Innovativ, engagiert, sozial und nachhaltig: am 7. September standen anlässlich des Bankett de Bienne 12 nominierte Projekte zur Auswahl.
Innerhalb der letzten 150 Jahre haben sich unsere Gewässerlandschaften stark verändert. Dieser Prozess ging einher mit einem kontinuierlichen Verlust an Biodiversität.
In ihrer mittlerweile vierjährigen Tradition organisierten die reformierte Kirchgemeinde Biel, der römisch-katholische Pastoralraum Biel-Pieterlen und die Paroisse Française de Bienne den Queer Spirit Gottesdienst.
Am Flüchtlingswochenende 2024 wurde die Bieler Bevölkerung mit einem Film, einer Standaktion, Musik und mehr zum Thema Flüchtlinge und Menschenrechte sensibilisiert.
Am 9. Juni stimmen wir über die sogenannte „Prämien-Entlastungs-Initiative“ ab, die vorsieht, dass die Prämien auf 10% des Einkommens begrenzt werden. Sie bestimmen mit!