Erste Berichte der Landeskirchen eröffnen Horizonte
Das Dokument der Reformierten Kirchen Bern Jura Solothurn listet sehr eindrücklich - systematisch nach Bereichen aufgeteilt - ihre Aktivitäten auf kantonaler, regionaler und lokaler Ebene auf.
Das Dokument der Reformierten Kirchen Bern Jura Solothurn listet sehr eindrücklich - systematisch nach Bereichen aufgeteilt - ihre Aktivitäten auf kantonaler, regionaler und lokaler Ebene auf.
Das 75. Jubiläum der Deklaration der Menschenrechte begleitet uns auch durch das Jahr 2024.
Im Fernstudium, geleitet von Monika Hungerbühler und Luzia Sutter Rehmann, sind wir uns gleich zu Beginn unserer eigenen «Lesebrille» bewusst geworden und wir haben die Bibeltexte und ihre angebliche «Neutralität» kritisch hinterfragt.
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Der 10. Dezember ist der Internationale Tag der Menschenrechte.
Rückblick auf das Afrikafest vom Sommer 2023
Unter dem Motto "Vertreibt die Dämonen der Ausgrenzung" fanden sich Menschen in der Kirche Bruder Klaus zu einer weiteren queeren Feier der Reihe All inclusive ein. Ökumenisch und zweisprachig. Anlass war der Coming-out-Day. - Wie im Vorjahr wurde die Feier in Bruder Klaus vom
Der Marga Bührig-Förderpreis von 10'000 Fr. geht dieses Jahr an Katharina Merian, Basel.
Queer-Feiern oder Queer-Gottesdienste bilden eine Art Übergangsangebote, welche eine kirchliche und gesellschaftliche Integration von Queer-Menschen in den Kirchen erleichtern sollen.
Vor gut einem Jahr hat die reformierte Kirchgemeinde Biel mit Unterstützung verschiedener Partnerorganisationen begonnen, Geflüchtete aus der Ukraine zu unterstützen. Eine Gruppe organisiert nun selbständig Aktivitäten.
«Es hat sich gelohnt» ist ein Zitat der Kollegin vom katholischen Pastoralraum Biel-Pieterlen, welche die Standaktion zum Flüchtlingstag mitgestaltet hat.
«Flee» erzählt die wahre Geschichte von Amin, einem nach seiner Flucht aus Afghanistan in Dänemark offen homosexuell lebenden Akademiker, der jahrelang nicht über seine Herkunft und seine teils erfundene Fluchtgeschichte sprechen konnte. An der auf den Film folgenden Podiumsdiskussion diskutierten drei Fachpersonen die Themen Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Transfeindlichkeit.