Interview mit Bilgin Ayata
«Letztlich sind Wahrheiten immer umkämpft.» Interview mit Bilgin Ayata, Politikwissenschaftlerin und Professorin an der Universität Basel.
«Letztlich sind Wahrheiten immer umkämpft.» Interview mit Bilgin Ayata, Politikwissenschaftlerin und Professorin an der Universität Basel.
Seit Urzeiten ist Essen eine gute Gelegenheit, sich kennen- und schätzen zu lernen, Vorurteile ab- und Toleranz und Verständnis aufzubauen. Darum wird am Donnerstag, 28. Juni im Paulushaus eritreisch gekocht. Eine Teilnehmerin des Bieler Begegnungstandems «Auf Augenhöhe» wird uns die ganze Vielfalt der eritreischen Küche auf den Teller bringen.
In der Waldenserkirche von Verona nimmt die Reisegruppe an einem interkulturellen Sonntagsgottesdienst teil. Wir fühlen uns gut aufgenommen!
Aufbruch nach Milano. Schon am ersten Tag erklären Junge die Welt. Begeistert und gut strukturiert, gastfreundlich und auf Augenhöhe ermöglichen die drei jungen der Leute der Waldenser und Methodisten Mailands Einblicke.
Der Arbeitskreis für Zeitfragen sucht aktuell für zwei Projekte Freiwillige: für ein Angebot für Sans Papiers und für das Begegnungstandem "Auf Augenhöhe".